Interkulturelles Seminar für Pflegeazubis / Nov. 2021

Seminar 400x240Am 05.11.2021 fand das erste interkulturelle Präsenz-Seminar mit den im September frisch gestarteten Pflege-Azubis aus Vietnam statt.

Das Thema "Angekommen in Deutschland?" wurde reflektiert, diskutiert und kreativ bearbeitet.
Wir hatten einen erfrischenden Austausch und haben einige "Aha!"-Momente erlebt. Ob Kipp-Funktion am Fenster oder Smalltalk mit Kolleg*innen - in all das unterschwellige Wissen müssen Menschen, die neu in Deutschland sind, erst einmal hineinwachsen.

Wir sind sicher, dass unsere 15 engagierten Azubis das weiterhin gut meistern werden!

Drucken

Willkommensfeier für die vietnamesischen Pflege-Azubis / Sept. 2021

Willkommen Gruppe 1 600

Gemeinsam mit der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen hieß das Europabüro am 23.09.2021 die 15 vietnamesischen Auszubildenden, die am 01. September ihre Ausbildung zum Pflegefachmann / zur Pflegefachfrau in Thüringer Pflegeeinrichtungen begonnen haben, im Erfurter Stadtgarten herzlich willkommen.
Anwesend waren neben den Auszubildenden auch Vertreter der ausbildenden Einrichtungen, der beiden rekrutierenden Dienstleister Hanoi IEC und WBS Recruiting International, Vertreter der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege und der Wohlfahrtsverbände in Thüringen sowie des Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie.

Drucken

Vietnamesische Auszubildende für die Pflege / August 2021

Azubis Vietnam 600x350

Nach langer und intensiver Vorbereitung begrüßten wir am 30.08.2021 die Gruppe zukünftiger Pflege-Auszubildender aus Vietnam am Frankfurter Flughafen. Im Anschluss ging es auf die Reise zu ihren Ausbildungseinrichtungen in Thüringen, in welchen die Jugendlichen am 01.09.2021 ihre Ausbildung zur Pflegefachkraft begonnen haben.

Das Europabüro unterstützt und begleitet die Unternehmen und die Jugendlichen während der Startphase noch eine Zeit lang auf ihrem gemeinsamen Weg.

Wir wünschen den Azubis viel Erfolg, Freude und Durchhaltevermögen bei ihrer Ausbildung!

Drucken

Fit für internationale Mitarbeitende / Sept. 2020

Workshop1 2020 400

Am 24.09.2020 startete die gemeinsame Workshop-Reihe von ‚IQ Regionale Fachkräftenetzwerke – Einwanderung Thüringen (FKNE)‘ und ‚Europabüro Thüringen für die Sozialwirtschaft (EBTS)‘ des Paritätischen unter dem Titel: ‚Fit für internationale Mitarbeitende Gewinnung – Einstellung – Integration‘.

Die sechsteilige Workshop-Reihe griff unterschiedliche Aspekte der Thematik ‚internationale Mitarbeitende‘ in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft auf. Mit den Teilnehmenden wurde intensiv an Themen wie Personalgewinnung im Ausland, Fachkräfteeinwanderungsgesetz, Qualifizierungsmaßnahmen oder Integrationsmanagement im Unternehmen gearbeitet. Der Fokus der Reihe lag dabei auf praktischen Hinweisen und Herangehensweisen.

In 2021 wird eine Neuauflage der Workshop-Reihe in rein digitaler Form angeboten werden.

Drucken

Aus EBO wird EBTS / 01.01.2020

Logo EBO EBTSMit dem 31.12.2019 endete die Laufzeit für das Projekt Europabüro Ostthüringen (EBO). An seine Stelle tritt seit dem 01.01.2020 das ‚Europabüro Thüringen für die Sozialwirtschaft‘ (EBTS). Der Fokus liegt nun gänzlich auf der Gewinnung von ausländischen Fachkräften für die Sozialwirtschaft in Thüringen. Dafür wurden die Inhalte geschärft und konkretisiert. Ab Mitte Januar wird das Team in Gera von einer neuen Kollegin in Erfurt unterstützt.
Gemeinsam mit lokalen, regionalen und internationalen Kooperationspartnern werden wir nach Möglichkeiten und Wegen suchen, Fachkräfte und zukünftige Fachkräfte aus dem Ausland erfolgreich und langfristig in kleine und mittelgroße Unternehmen der Sozialwirtschaft in Thüringen zu integrieren.

Drucken

Kooperation mit Spanien / Juni 2019

Kaeser 400Zwei Vertreterinnen des Centro de Formación en Electricidad, Electronica y Aeronáutica, CF Leganés, Comunidad de Madrid (Spanien) kamen im Juni nach Gera, um ihre Kontakte zu hiesigen Unternehmen zu intensivieren und konkret die Möglichkeiten für betriebliche Praktika für Absolventen ihres Bildungszentrums im Bereich Automationstechnik zu besprechen.

Im Rahmen des dreitägigen Besuchs standen unter anderem Besuche bei der IHK Ostthüringen, dem Kaeser Kompressoren SE Werk Gera, mkf GmbH in Lederhose, Meleghy Automotive GmbH & Co. KG sowie der SBBS Technik in Gera an.

Das Europabüro Ostthüringen organisierte den Aufethalt in Ostthüringen, begleitete die spanischen Partner während ihres Besuchs und unterstützte bei sprachlichen Hürden.

Drucken

Führungsarbeit und Digitalisierung / Dez. 2019

RSMübedo GSBH Finnland Besuch2019 400x300Anfang Dezember besuchten vier Lehrkräfte aus der finnischen Stadt Kuopio die Regelschule Münchenberns-dorf und die Grundschule ‚Am Bieblacher Hang‘ in Gera. Anlass des Treffens war ein Erasmus+-Schulpartnerschafts-Projekt, in welchem es um den Austausch zum Thema Führungsarbeit an Schulen geht. Inhaltlich ging es bei diesem Besuch rund um das Thema Digitalisierung an Schulen – Umgang mit Digitalisierung, Einbindung des Lehrpersonals, Sinn und Unsinn von Technik im Klassenzimmer sowie um das Thema Datenschutz. Unter anderem nutzten die Finnen die Gelegenheit, den zwei deutschen Schulen sowie Vertretern der Stadt Gera und des Landkreises Greiz ihr Konzept der ‚Digi-Tutoren‘ vorzustellen.

Drucken

Frauenbund Gera als Ideengeber für mazedonische Projekte / Juni 2019

Valentina Disoska und Natasa Zdravkovska sind die Köpfe der „businesswomen Mazedonia“. Sie besuchten in dieser Woche den Frauenbund in Gera, um sich über Ideen und Methoden der Einrichtungen auszutauschen. Im Rahmen eines erasmus+-Projektes kamen sie zu einem mehrtägigen Besuch nach Thüringen und machten Halt in der ostthüringer Stadt. Den ersten Einblick in die Einrichtung gab Petra Meyenberg vom Frauenbund. Sie erläuterte die Struktur und die Abläufe im Haus und präsentierte stolz die tägliche Arbeit.

Besonders am Frauenbund beeindruckt hat die beiden Mazedonierinnen die große Anzahl an freiwilligen Unterstützern, die täglich die Angebote in der Einrichtung beleben und dafür Verantwortung tragen. Nur so sei ein abwechslungsreiches Angebot möglich, welches auch noch Freude macht, weiß Valentina Disoska.
Frauenbund 400Sie hat die Idee, ein ähnliches Modell aufzubauen und auch hier die Kompetenz der Freiwilligen einzubinden. Allerdings steht alles noch ganz am Anfang. Zu einem erfolgreichen Start braucht es ein gutes Konzept und motivierte Menschen. Dies ist die Herausforderung, so die Leiterin.
Das erste Treffen der Frauen wurde vom Europabüro Ostthüringen organisiert und begleitet. Für das kommende Jahr arbeiten die Akteure an einem Konzept für ein gemeinsames europäisches Projekt.

Bild: Petra Meyenberg vom Gera Frauenbund im Gespräch mit Valentina Disoska und Natasa Zdravkovska aus Mazedonien.

Drucken

Qualitätssicherung in der Pflege – europaweit / Jan. 2019

Pflege ptuj 400 2“Introducing ECVET in Health and Social Care Education” – so lautet der Titel eines aktuellen Erasmus+-Projektes, welches das Europabüro Ostthüringen begleitet. Partner sind Einrichtungen der Sozialwirtschaft aus Slowenien, Mazedonien und Deutschland. Ziel ist es in dem Projekt, ein Europäisches Leistungspunktesystem für die Berufsbildung in der Pflege anzustreben, mit dem eine Vergleichbarkeit auf europäischer Ebene erfolgen kann.
Bei einem Austauschtreffen im Januar 2019 in Ptuj (Slowenien) ging es in einem ersten Workshop um die Vorteile des Punktesystems. Anschließend wurden Empfehlungen für die Verbesserung der aktuellen Lehrpläne erörtert. Die Gäste kamen aus den Bereichen Pflegeausbildung und Informationstechnologie.

Drucken

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.