Pflege braucht Vielfalt – ein Beitrag zum Fachtag ‚Das Pflegeberufegesetz – die neue Ausbildung gemeinsam begleiten!‘

Das Europabüro Thüringen für die Sozialwirtschaft (EBTS) stellt sich und seine Angebote auf dem digitalen Markplatz der Veranstaltung zum Pflegeberufegesetz am 22.09.2021 vor.

Der Marktplatz ist Treffpunkt für alle, die sich für die internationale Seite der Personalgewinnung in der Pflege in Thüringen interessieren.

Neben einem lockeren Erfahrungsaustausch werden durch kurze Inputs nützliche Informationen zu den Möglichkeiten der Gewinnung von Fachkräften aus Europa und Drittstaaten geteilt und die Unterstützungsleistungen des Europabüros vorgestellt. Außerdem haben Teilnehmende die Möglichkeit, Auszubildende und Fachkräfte aus dem Ausland kennen zu lernen, die noch Arbeitgeber in Thüringen suchen.

Pflege braucht Vielfalt Inhalte

 Die im Marktplatz besprochenen Inhalte finden Sie nachfolgend zum Download:

Drucken

Bedarfserhebung zur Beschäftigung ausländischer Fachkräfte in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft in Thüringen

Das IQ Projekt „Regionale Fachkräftenetzwerke – Einwanderung Thüringen“ (FKNE) führt in Zusammenarbeit mit dem „Europabüro Thüringen für die Sozialwirtschaft“ (EBTS) des Paritätischen eine Bedarfserhebung hinsichtlich der Beschäftigung ausländischer Fachkräfte in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft in Thüringen durch. Dabei geht es vor allem darum, den Bedarf bezüglich der Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten in den Unternehmen der Branche zu ermitteln.
Diesen Bedarf zu erfassen, hilft uns als Projekten, unsere Angebote zu optimieren.

Das FKNE berät Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen aus der Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Multiplikatoren und Interessierte in ganz Thüringen zu aufenthaltsrechtlichen Fragen rund um das Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Außerdem werden individuelle Schulungen und Workshops angeboten, um die Integration von ausländischen Fachkräften in Unternehmen zu unterstützen.Auch das EBTS unterstützt und begleitet kleine und mittelständische Unternehmen der Sozialwirtschaft in Thüringen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der transnationalen Fachkräftegewinnung und -sicherung.

Die Befragung ist an die Geschäftsführer*innen und Integrationsbeauftragten im gesundheits-und sozialwirtschaftlichen Bereich in Thüringen adressiert.
Damit ein möglichst umfassender Einblick über die aktuelle Situation erlangt wird, laden wir Sie zu dieser Befragung ein und bitten Sie um Ihre Unterstützung.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Für die Beantwortung der Fragen benötigen Sie lediglich fünf Minuten.
Die Befragung ist freiwillig und anonym.

Hier gelangen Sie zum Fragebogen:
https://www.ibs-thueringen.de/regionale-fachkraeftenetzwerke-unternehmensbefragung/

Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!

Drucken

Angebote für Unternehmen

...zur Integration ausländischer Fachkräfte:

  • Beratung von kleinen und mittleren Unternehmen der Sozialwirtschaft zu Möglichkeiten der Integration ausländischer Fachkräfte ins eigene Unternehmen: rechtliche Grundlagen, Visumverfahren, Hinweise, Beispiele, Hürden, Fristen, Unterstützungsstrukturen vor Ort u.a.
  • Weiterleitung von Informationen über offene Stellen (Praktikum, Ausbildung, Arbeit) an ein breites Partnernetzwerk im In- und Ausland
  • Unterstützung bei der Kontaktanbahnung zwischen Unternehmen und ausländischer Fachkraft
  • Willkommenskultur im Unternehmen: Was ist das? Was kann jeder selbst tun?
  • Unterstützung, auch mithilfe eines Netzwerks in Thüringen während des Anerkennungsverfahrens für ausländische Abschlüsse
  • Vernetzung zu Partnern vor Ort z.B. für Sprachkurse
  • Unterstützung bei sprachlichen Hürden zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer (selbst: Englisch; bei anderen Sprachen Kontaktanbahnung zu unterstützenden Einrichtungen in der Region)
  • Begleitung eines neuen Arbeitsverhältnisses bei Bedarf bis zum Probezeitendgespräch (Termine nach Absprache)
  • Unterstützung der Fachkraft bei der Abwicklung der behördlichen Wege sowie Hilfestellung bei der sozialen Integration: Vernetzung zu Unterstützungsstrukturen im Bereich der Migrations-, und Integrationsarbeit vor Ort
  • Informationsveranstaltungen zusammen mit Netzwerkpartnern zu den Themen Gewinnung, Entwicklung und Integration von ausländischen Fachkräften

Drucken

Auslandspraktikum für Auszubildende - ein Gewinn für alle Beteiligten

Ein berufliches Auslandspraktikum bietet jungen Menschen die Chance, internationale Berufskompetenzen zu erwerben, den eigenen Horizont zu erweitern, Sprachkenntnisse auszubauen und wichtige Erfahrungen für das spätere Berufsleben zu sammeln. Diese Erfahrungen kommen auch dem Ausbildungsunternehmen zu Gute.

In einem kurzen Infoblatt sind für Unternehmen die wichtigsten Informationen rund um das Thema 'berufliches Auslandspraktikum für Auszubildende' zusammengestellt.
Das Dokument ist unter der Rubrik 'Downloads' zu finden.

Drucken

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.