Angebote für Personen aus dem Ausland, die in Thüringen eine Ausbildung aufnehmen möchten

Junge Menschen, die eine Ausbildung in Deutschland absolvieren möchten, sollten sich zunächst ausführlich darüber informieren, was die genauen Inhalte der von ihnen gewählten Ausbildung sind und ob es sich um eine duale oder eine schulische Ausbildung handelt. Bei einer dualen Ausbildung wird ein Ausbildungsvertrag mit dem Unternehmen geschlossen, bei welchem man die praktische Ausbildung macht. Der Auszubildende erhält ein monatliches Lehrlingsentgelt.
Bei einer schulischen Ausbildung, wie sie für viele Berufe im sozialen und Gesundheitsbereich zutrifft, muss berücksichtigt werden, dass keine Ausbildungsvergütung wie in der dualen Ausbildung gezahlt wird und dass eventuell ein monatliches Schulgeld anfällt.
Eine berufliche Ausbildung dauert in der Regel zwischen 2 und 3 Jahren. Es ist zu beachten, dass man sich rechtzeitig – in einer dualen Ausbildung ab Oktober des Vorjahres - um einen Platz entweder bei einem Unternehmen (dual) oder bei der Schule bewerben muss.

Erste Voraussetzungen für die Aufnahme der Ausbildung ist ein erfolgreicher Schulabschluss im Heimaltland und die Anerkennung in dem Bundesland, in dem man die Ausbildung aufnehmen will.
In Thüringen ist das Thüringer Kultusministerium für die Anerkennung der Schulabschlüsse verantwortlich: Link

Weitere wichtige Voraussetzung sind umfangreiche Deutschkenntnisse, die mindestens dem Sprachniveau B1, besser B2, entsprechen. In manchen Berufen (Gesundheitsbereich) wird sogar C1 empfohlen.

Wenn die Aufnahme einer Ausbildung in Thüringen geplant ist, ist es wichtig, sich im Vorfeld mit der Region, der Kultur und den Menschen bekannt zu machen.
Informationen zum Leben in Deutschland und in Thüringen
http://www.make-it-in-germany.com/de/fuer-fachkraefte/leben
https://www.thaff-thueringen.de/beratung/fachkraefte/leben-in-thueringen

Jugendliche aus Staaten der EU sowie aus Island, Lichtenstein, Norwegen und der Schweiz können aufgrund der Arbeitnehmerfreizügigkeit innerhalb der EU ohne ein Visum nach Deutschland einreisen und eine Ausbildung beginnen. Personen aus Drittstaaten müssen ein entsprechendes Visum beantragen, um nach Deutschland einreisen zu können.

Das Europabüro bietet an, über die Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren, nach passenden Unternehmen und Schulen hier in Thüringen zu suchen, den Kontakt herzustellen, die notwendigen Unterlagen mit vorzubereiten und auch während der ersten Schritte in Thüringen zu begleiten.

Drucken

Angebote für Auszubildende und Studierende aus Thüringen

Im Rahmen der Ausbildung sowohl im dualen System als auch in höheren Berufsfachschulen haben Auszubildenden die Möglichkeit, ihr erworbenes Wissen durch Praktika im europäischen Ausland zu vertiefen und/oder anzuwenden.

Das Förderprogramm 'Erasmus+' bietet für diese beruflichen Praktika finanzielle Unterstützung in Form von Stipendien an. Einen guten Überblick zu den Möglichkeiten findet man bei der Nationalen Agentur beim BiBB: Link

Das deutsche Mobilitätsprogramm ‚AusbildungWeltweit‘ des BMBF fördert weltweite Praktika für Auszubildende in einer Erstausbildung nach Berufsbildungsgesetz, Handwerksordnung oder Bundesrecht: Link

Das Europabüro agiert in Thüringen als Multiplikator, informiert und berät zu den Möglichkeiten und unterstützt Interessierte im konkreten Fall bei der Suche eines geeigneten Mobilitätsträgers und bei der Bewerbung.

Die Möglichkeiten eines Auslandssemesters für Studierende oder eines Auslandspraktikums im Rahmen des Studiums kann ebenfalls durch die Angebote des Programms 'Erasmus+' unterstützt werden.

Weiterführende Informationen zu den Fragen des Auslandssemesters und des Bewerbungsverfahrens werden durch den Deutschen Akademiker Austauschdienst zur Verfügung gestellt: Link

Drucken

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.