Firmenkontaktbörse in Gera / Sept. 2018

20180925 400Am 25.09.2018 fand im Clubzentrum Comma in Gera die erste Firmenkontaktbörse für sozial- und heilpädagogische Berufe in Ostthüringen statt.
Organisiert wurde die Veranstaltung von den Qualifizierungsentwicklerinnen des Paritätischen Thüringen, die dieses Veranstaltungsformat bereits im Vorjahr erfolgreich in der Region Nordthüringen durchgeführt hatten.

Neben 15 in der Region ansässigen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Eingliederungshilfe waren fast 400 Schülerinnen und Schüler meist aus Berufsfachschulen an dem Tag im Comma anwesend, um Kontakte zu knüpfen, Einblicke in die Einsatzmöglichkeiten nach Ende der Ausbildung bzw. des Studiums zu erhalten, Praktikumsplätze anzubahnen oder direkt schon eventuelle zukünftige Arbeitgeber kennenzulernen.

Das Europabüro Ostthüringen informierte in drei Vorträgen etwa 120 der anwesenden Schülerinnen und Schüler über ihre Möglichkeiten, mobil in Europa und in der ganzen Welt zu sein. Egal ob Sie sich für berufliche Auslandspraktika, Auslandssemester, Freiwilligendienste, Au pair oder Work and Travel interessieren – das EBO gab einen Überblick über die unterschiedlichen Formate, erläutert die Bedingungen und informiert über Förderungen.

Imprimir

Europaabgeordneter zu Besuch im Europabüro / August 2018

Europabüro 2018 400 1Am 22. August besuchte der Europaabgeordnete Martin Schirdewan (Die Linke) das Europabüro Ostthüringen in Gera. Begleitet wurde er von Landtagsmitglied Dieter Haushold (die Linke). Herr Schirdewan vertritt als Nachfolger von Gabi Zimmer seine Partei im Europaparlament und setzt sich dort für verschiedene Belange beispielsweise im Bereich Finanzpolitik ein.

Der Termin diente dem gegenseitigen Kennenlernen und dem Austausch über gute Praxisbeispiele europäischer Arbeit. Auch ging es darum, dem Abgeordneten Anregungen und Ideen für die Optimierung von Prozessen und Rahmenbedingungen in den Bereichen Fachkräfteentwicklung und Fachkräftegewinnung mit auf den Weg zu geben.

Zukünftig sollen regelmäßige Treffen die Zusammenarbeit und den Austausch stärken.

Imprimir

Zwei Spanier in Ostthüringen / Feb. 2018

Ruben David 400Im September 2017 begannen David und Rubén aus Madrid ein berufliches Praktikum in Ostthüringen. Als Beste ihres Weiterbildungskurses in Automationstechnik im Weiterbildungszentrum für Elektrik, Elektronik, Luft- und Raumfahrt in Leganes (Madrid), erhielten sie die Möglichkeit, in Spanien an einem Sprachkurs teilzunehmen und dann im Anschluss nach Deutschland für ein 16-wöchiges berufliches Praktikum zu gehen.
Die beiden Praktikumsfirmen Meleghy Automotive GmbH & Co. KG in Gera und mkf GmbH in Lederhose waren mit ihren beiden Praktikanten so zufrieden, dass sie den beiden jeweils anboten, bei ihnen in der Firma eine Arbeit zu beginnen.
Rubén und David sagten ja und kamen beide Ende Januar nach Thüringen zurück, um am 01. Februar 2018 ihre neue Arbeit als Elektriker und als technischer Zeichner bei den Thüringer Unternehmen zu beginnen. Da ihre Sprachkenntnisse noch weiter verbessert werden mussten, besuchen beide halbtags einen Sprachkurs. Wenn dieser im August beendet ist, hoffen sie, bei den Firmen jeweils als Programmierer arbeiten zu können.
Das Europabüro Ostthüringen vermittelte die Praktikumsstellen und begleitete sowohl beide Spanier als auch die Unternehmen durch die Praktikums-, und Anfangszeit der Arbeit hindurch und unterstützte bei organisatorischen, praktischen, sprachlichen und interkulturellen Fragen.

Imprimir

Aktionstag 'Arbeiten in sozialen Berufen' / Nov. 2017

Der Aktionstag „Arbeiten in sozialen Berufen: Kennerlernen-Informieren-Ausprobieren“ fand am 21.11.2017 im Comma in Gera statt.
Organisiert wurde die Veranstaltung gemeinsam durch die Flüchtlingskoordinatorinnen für Unternehmen der Sozialwirtschaft und dem Europabüro Ostthüringen. Die Veranstaltung fand im Rahmen einer Aktionswoche statt und richtete sich an MigrantInnen aus Ostthüringen.
Ziel des Tages war es, auf vielfältige Art über die Berufe und die Arbeit in der Sozialwirtschaft zu informieren. Hierfür gab es drei Themenblöcke: Arbeiten in der Pflege, Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen und Arbeiten im Krankenhaus.
Teilnehmende 400Sandra Wanzar, die Sozialdezernentin der Stadt Gera, eröffnete die Veranstaltung.
Zu jedem Themenblock gab es Vorträge zu den Berufsbildern durch die Flüchtlingskoordinatorinnen sowie Praxisvorträge zur Arbeit in einer Pflegeeinrichtung durch den ASB Gera, zur Arbeit in einer Kindertageseinrichtung durch die Kindertagesstätte „Mosaik“ der AWO und zur Arbeit im Krankenhaus durch Helmut Krause, einen ehemaligen Oberarzt der Ilm-Kliniken. Eine angehende Altenpflegerin und eine angehende Erzieherin berichteten von ihren Ausbildungen und eine Bundesfreiwilligendienstleistende erzählte von ihrem Alltag im Krankenhaus. Im Anschluss an die Vorträge konnten sich die Gäste an Infoständen über individuelle Unterstützungsmöglichkeiten und an interaktiven Stationen über die vielfältigen Berufsfelder informieren.

Die Resonanz zum Aktionstag war sehr groß. Über 200 Frauen und Männer kamen an diesem Tag, um sich über soziale Berufe und weitere Beschäftigungsmöglichkeiten in Ostthüringen zu informieren.

Imprimir

Projektabschluss in Frankreich / Juni 2017

Abschluss belief 400Die Strategische Lernpartnerschaft "BeLiEf - Better live the end of life" wurde nach einer zweijährigen Laufzeit erfolgreich abgeschlossen. Das letzte Treffen des Erasmus+-Projektes fand in Paris beim Projektkoordinator statt.
Die deutschen Partner haben einen weiteren Tag in Frankreich genutzt und sich das „Maison Jeanne Garnier“ angesehen. Dieses Haus hat rund 3000 Anfragen pro Jahr. Erbaut auf drei Ebenen, ist die Palliativstation mit rund 80 Betten die größte in Europa. Neben den Patientenzimmern finden Bereiche für Familien einen großen Platz. Es gibt eine Bibliothek, einen Garten, Kunsttherapie und Servicedienste. Auch eine kleine Kapelle und ein Trauerbereich helfen Verwandten und Freunden, sich von einem Verstorbenen verabschieden zu können.
Das Projekt wurde mit Partnern aus Italien, Litauen, Frankreich und der Türkei durchgeführt. Es wurde durch das Programm Erasmus+ von der Nationalen Agentur gefördert.

museumskoffer 300Für die deutschen Partner ist als nachhaltiges Ergebnis der Museumskoffer angeschafft worden. Dieser Koffer enthält Hilfsmittel und Methoden, um bereits Kindern im Kindergartenalter und Jugendlichen das Thema 'Sterben und Tod' näherzubringen.
Dieser Koffer kann bei parisat ausgeliehen werden.

Imprimir

Zum Erfahrungsaustausch nach Vilnius / April 2017

Vilnius 400Die Projektpartner des Erasmus+-Projektes „BeLiEf“ von parisat haben sich im April zu einem Erfahrungsaustausch in Vilnius (Litauen) getroffen. In der deutschen Delegation waren Vertreterinnen von 2 Mitgliedseinrichtungen des PARITÄTISCHEN Thüringen sowie Mitarbeitende von parisat dabei. Der Projektschwerpunkt liegt auf der Betreuung von sterbenden Menschen und Unterstützungsmöglichkeiten für Familien und Fachpersonal.
Bei dem Besuch wurden Krankenhäuser und eine Pflegeschule besichtigt. Darüber hinaus gab es die Möglichkeit, mit Vertretern von ambulanten Diensten ins Gespräch zu kommen. Bemerkenswert in Vilnius ist die starke Digitalisierung für die Übermittlung von Patientendaten. Für die ambulanten Dienste ist so eine schnelle Rückkopplung mit dem Arzt und daher eine effektive Behandlung der Patienten möglich. Auf diese Art haben die ambulanten Dienste es geschafft, ihre Patientenzahlen in den vergangenen Jahren zu vervielfachen. Der Bau eines ersten Hospizes in Vilnius ist in Planung.

Imprimir

Kontakte knüpfen in Gera und Ostthüringen / Juni 2016

Meleghy Leganes

Zwei Vertreterinnen des spanischen Weiterbildungszentrums für Elektrik, Elektronik, Luft- und Raumfahrt in Leganes (Madrid) kamen Anfang Juni für eine Woche nach Gera gereist.

Hier hatte das Europabüro Ostthüringen für sie ein abwechslungsreiches Besuchsprogramm bei der IHK Ostthüringen, ansässigen Unternehmen und regionalen Bildungseinrichtungen zusammengestellt.

Ziel war es, das deutsche Ausbildungssystem sowie Berufe im Automationsbereich kennenzulernen, Möglichkeiten für Praktika von spanischen Weiterbildungsteilnehmern hier in Ostthüringen abzusprechen und natürlich mit den Unternehmen vor Ort ins Gespräch zu kommen.

Die Firmen Kaeser Kompressoren, Meleghy Automotive (Bild) und mkf in Lederhose empfingen die spanischen Gäste in ihren Unternehmen und sprachen mit ihnen angeregt über Kooperationsmöglichkeiten. Ein Werkrundgang rundete die Treffen jeweils ab.
Auch die SBBS Technik in Gera sowie das SBSZ Jena Göschwitz, das Jenaer Bildungszentrum gGmbH SCHOTT CARL ZEISS JENOPTIK und die Berufsakademie Gera boten für die Besucherinnen sehr interessante Einblicke in die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten hier in der Region.
Bei der IHK in Gera konnten sich die Gäste intensiv über das duale Ausbildungssystem in Deutschland informieren. Dieses unterscheidet sich in einigen wesentlichen Punkten vom spanischen System der Lehrausbildung.

Einig waren sich alle Beteiligten darüber, dass eine gute sprachliche Vorbereitung der Weiterbildungsteilnehmer aus Spanien eine unabdingbare Ausgangsbasis für ein gelingendes berufliches Praktikum hier in Thüringen ist.

Imprimir

Erfahrungsaustausch in Italien / Mai 2016

BelieFFünf Länder trafen sich beim Erfahrungsaustausch in Italien – mit dabei: Gäste aus der Türkei, Litauen, Frankreich und DeutschlandEnde Mai haben sich die Partner zur transnationalen Lernpartnerschaft von parisat in Lanciano/ Italien getroffen. Aus Deutschland waren u.a. Vertreterinnen von Innova Altenburg und vom ASB Kreisverband Unstrut-Hainich Kreis dabei.
Das Thema des Projektes ist die würdevolle Begleitung von sterbenden Menschen. Dazu wurde ein Hospiz besucht und der Austausch mit Ärzten, Psychologen und Sozialarbeitern ermöglicht. Der Schwerpunkt von parisat liegt auf der Zielgruppe von Kindern und Jugendlichen und hinterfragt, welche Hilfsangebote und Unterstützungen es für Angehörige und deren Kinder gibt.
Gerade dieses sensible Thema soll mit professionellen Partnern angegangen werden, um greifbare Methoden für die Arbeit und Begleitung zu finden. Dazu wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, die sich der Thematik widmet und ein transnationales Treffen aller Partner im Herbst 2016 in Thüringen organisiert.
Ziel ist es, die Ergebnisse in Handlungskonzepte und Ratgeber für Familienangehörige und Pflegende umzusetzen.

Imprimir

Transnationales Treffen im Bereich Berufliche Bildung / Nov. 2015

Vom 22.11. bis 25.11.2015 trafen sich in Gera die Projektpartner des transnationalen Projekts ‚Consistent Way‘, welche im Bereich der beruflichen und der Erwachsenenbildung tätig sind. Konkret waren es Mitarbeitende, vor allem Lehrer, der SBBS Technik Gera, des Rijn IJssel Colleges aus Arnhem (Niederlande) und von Komvux Södervärn aus Malmö (Schweden). Das Europabüro Ostthüringen unterstützte das Treffen organisatorisch und half beim Übersetzen.

Gruppenbild WebsiteEBOInhaltlich wurden Themen wie Unterstützungsmöglichkeiten für Schüler, die von Ausbildungsabbruch bedroht sind, die Integration von Schülern mit Migrationshintergrund sowie die generelle Arbeit an den drei unterschiedlichen Einrichtungen besprochen. Die Besichtigung des CJD Berufsbildungswerk Gera war für alle Beteiligte eine sehr interessante und bereichernde Erfahrung.
Für die zukünftige Kooperation ab 2016 wurden auch schon gemeinsam Pläne geschmiedet.

Möglich gemacht wurde das Treffen durch die Projektförderung über das Europäische Programm ERASMUS+.

Imprimir

Usamos cookies en nuestro sitio web. Algunas de ellas son esenciales para el funcionamiento del sitio, mientras que otras nos ayudan a mejorar el sitio web y también la experiencia del usuario (cookies de rastreo). Puedes decidir por ti mismo si quieres permitir el uso de las cookies. Ten en cuenta que si las rechazas, puede que no puedas usar todas las funcionalidades del sitio web.