Pflege braucht Vielfalt – ein Beitrag zum Fachtag ‚Das Pflegeberufegesetz – die neue Ausbildung gemeinsam begleiten!‘

Das Europabüro Thüringen für die Sozialwirtschaft (EBTS) stellt sich und seine Angebote auf dem digitalen Markplatz der Veranstaltung zum Pflegeberufegesetz am 22.09.2021 vor.

Der Marktplatz ist Treffpunkt für alle, die sich für die internationale Seite der Personalgewinnung in der Pflege in Thüringen interessieren.

Neben einem lockeren Erfahrungsaustausch werden durch kurze Inputs nützliche Informationen zu den Möglichkeiten der Gewinnung von Fachkräften aus Europa und Drittstaaten geteilt und die Unterstützungsleistungen des Europabüros vorgestellt. Außerdem haben Teilnehmende die Möglichkeit, Auszubildende und Fachkräfte aus dem Ausland kennen zu lernen, die noch Arbeitgeber in Thüringen suchen.

Pflege braucht Vielfalt Inhalte

 Die im Marktplatz besprochenen Inhalte finden Sie nachfolgend zum Download:

Print

Bedarfserhebung zur Beschäftigung ausländischer Fachkräfte in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft in Thüringen

Das IQ Projekt „Regionale Fachkräftenetzwerke – Einwanderung Thüringen“ (FKNE) führt in Zusammenarbeit mit dem „Europabüro Thüringen für die Sozialwirtschaft“ (EBTS) des Paritätischen eine Bedarfserhebung hinsichtlich der Beschäftigung ausländischer Fachkräfte in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft in Thüringen durch. Dabei geht es vor allem darum, den Bedarf bezüglich der Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten in den Unternehmen der Branche zu ermitteln.
Diesen Bedarf zu erfassen, hilft uns als Projekten, unsere Angebote zu optimieren.

Das FKNE berät Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen aus der Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Multiplikatoren und Interessierte in ganz Thüringen zu aufenthaltsrechtlichen Fragen rund um das Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Außerdem werden individuelle Schulungen und Workshops angeboten, um die Integration von ausländischen Fachkräften in Unternehmen zu unterstützen.Auch das EBTS unterstützt und begleitet kleine und mittelständische Unternehmen der Sozialwirtschaft in Thüringen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der transnationalen Fachkräftegewinnung und -sicherung.

Die Befragung ist an die Geschäftsführer*innen und Integrationsbeauftragten im gesundheits-und sozialwirtschaftlichen Bereich in Thüringen adressiert.
Damit ein möglichst umfassender Einblick über die aktuelle Situation erlangt wird, laden wir Sie zu dieser Befragung ein und bitten Sie um Ihre Unterstützung.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Für die Beantwortung der Fragen benötigen Sie lediglich fünf Minuten.
Die Befragung ist freiwillig und anonym.

Hier gelangen Sie zum Fragebogen:
https://www.ibs-thueringen.de/regionale-fachkraeftenetzwerke-unternehmensbefragung/

Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!

Print

Offers for enterprises

... for the integration of foreign professionals:

  • Advice for small and medium-sized enterprises in the field of social work about possibilities for integration of foreign professionals into the own enterprise: legal bases, Visa procedures, information, examples, obstacles, deadlines, support structures on site e. g.
  • Forwarding of information about vacancies (internship, training, work) to a broad partner network in the region and abroad
  • Support in establishing contacts between companies and foreign professionals
  • Welcoming culture in an enterprise: What is it? What can everybody do?
  • Support, also through a network in Thuringia during the recognition process for foreign degrees
  • Network establishing with partners on site e. g. for language courses
  • Assistance with language barriers between employer and employee (EBTS: English; in the case of other languages, contact with supporting institutions in the region)
  • Accompanying a new employment relationship, if necessary, until the end of the trial period (appointments by arrangement)
  • Support of the foreign professional in handling official business as well as assistance with social integration: arrange contact to local/regional support structures in the field of migration- and integration work
  • Information events together with network partners on the topics of winning, developing and integrating foreign professionals

Print

International internships for trainees - a gain for everyone involved

An internship abroad offers young people a chance to gain international professional skills, to broaden their horizon, to develop language skills and to gain important experiences for their later professional life. The training company also benefits from this experience.

A short information sheet for companies summarizes the most important information on the subject of 'internships abroad for trainees'.

The document can be found in the 'Downloads' section.

Print

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.