Workshopreihe Vol. 2 - WORKSHOP 1: Personalgewinnung im Ausland – Möglichkeiten und Wege

... aus der Workshop-Reihe 'Fit für internationale Mitarbeitende Vol. 2: Gewinnung – Einstellung – Integration', einer Kooperation zwischen IQ Regionale Fachkräftenetzwerke – Einwanderung Thüringen (FKNE) und dem Europabüro Thüringen für die Sozialwirtschaft (EBTS) des Paritätischen.

Der Workshop 1 am 20.05.2021 behandelte das Thema 'Personalgewinnung im Ausland – Möglichkeiten und Wege'.

Neben Hinweisen und Vorgehensweisen im Bereich der Gewinnung von Auszubildenden oder Fachkräften, ging es auch um die Nutzung von geförderten Praktika und Freiwilligendiensten.

Infos zu den besprochenen Inhalten:
- Link zur Buntstiftung / Thema Freiwilligendienste: https://freiwillig-in-thueringen.de/

Die Präsentation sowie besprochenen Dokumente sind im Anhang zu finden:

Print

Workshopreihe Vol.1 - WORKSHOPS 6 und 7 - Integrationsprozess

Unsere mehrmonatige Workshopreihe wurde durch die Themen „Interkulturalität / Kultur“ und „Migration / Integration“ abgerundet. Diesen wichtigen und komplexen Thematiken sollte im Rekrutierungs- und Einstellungsprozess von internationalen Mitarbeiter*innen hohe Beachtung eingeräumt werden. Finden Sie gerne mit uns zusammen heraus, wie Mitarbeiter*innen, Personal- und Organisationsentwicklung und dadurch Ihr gesamtes Unternehmen von einer angemessenen Prioritätensetzung profitieren kann!

Hier finden Sie die Präsentationen und Zusammenfassungen der Gruppenarbeiten und Diskussionen:

Print

Workshopreihe Vol.1 - WORKSHOP 4 - Flucht, Asyl, Ausbildung und Arbeit Perspektiven – Potentiale – Praxistipps

Wir haben uns sehr gefreut, nun wieder unsere Workshopreihe „Fit für internationale Mitarbeitende“ fortführen zu können.
Im digitalen Format konnten wir am 25.02.2021 starten. Den Auftakt gestaltete Nancy Jessulat, Projektmitarbeiterin vom IvAF-Netzwerk „BLEIBdran“. Sie stellte den rechtlichen Rahmen und daraus entstehende Perspektiven und Chancen für geflüchtete Menschen auf dem Arbeitsmarkt dar.

Nützliche Links zum Thema:

Link für die Arbeitshilfen von Bleib dran: https://www.ibs-thueringen.de/project/ivaf-netzwerk-bleibdran-2/
Link der GGUA für Praktika: http://ggua.de/fileadmin/downloads/tabellen_und_uebersichten/Erfordernis_einer_Arbeitserlaubnis_bzw.pdf

Die ausgeteilten bzw. besprochenen Dokumente sind im Anhang zu finden:

Attachments:
Download this file (SchulungBLEIBdran02_2021.pdf)SchulungBLEIBdran02_2021.pdf[ ]5481 kB

Print

Schritt für Schritt mit starken Partner*innen – Auszubildende aus Drittstaaten für die Pflege in Thüringen

Dokumentation der gemeinsamen digitalen Informationsveranstaltung des „Europabüros Thüringen für die Sozialwirtschaft“ und der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen e. V. am 23.02.2021.

Im Anhang zu finden sind folgende Dokumente:

  • Präsentation zu Fördermöglichkeiten für Auszubildende in der Pflege aus Drittstaaten (D. Paschek / Paritätische BuntStiftung Thüringen)
  • Präsentation zum Europabüro Thüringen für die Sozialwirtschaft (EBTS) und zum Booklet (D. Hartenstein-Drobny / EBTS/parisat)
  • Auszug aus dem Booklet 'Auszubildende aus Drittstaaten für die Pflege in Thüringen - Schritte und Hinweise'

Das Gesamtdokument des Booklets erhalten Sie nach Anfrage unter folgender E-Mailadresse:
 

! Achtung: Wenn Ihre Einrichtung in den E-Mail-Verteiler zur 'Richtlinie für die Gewinnung von Auszubildenden für die Pflege aus Drittstaaten' aufgenommen werden möchte, teilen Sie dies bitte ebenfalls unter der E-Mailadresse mit. Geben Sie bitte Ihren Namen, die Einrichtung und die zu nutzende E-Mailadresse an.

Print

Workshopreihe Vol. 1 - WORKSHOP 3 - Einführung in die Anerkennung und Qualifizierungsmaßnahmen mit Fokus auf die Gesundheits- und Sozialwirtschaft

... aus der Workshop-Reihe 'Fit für internationale Mitarbeitende: Gewinnung – Einstellung – Integration',
einer Kooperation zwischen IQ Regionale Fachkräftenetzwerke – Einwanderung Thüringen (FKNE) und dem Europabüro Thüringen für die Sozialwirtschaft (EBTS) des Paritätischen

Der Workshop 3 am 22.10.2020 in Erfurt behandelte das Thema 'Einführung in die Anerkennung und Qualifizierungsmaßnahmen mit Fokus auf die Gesundheits- und Sozialwirtschaft'.

In dem Workshop wurden die Strukturen der Anerkennung sowie der konkrete Ablauf von berufsspezifischen Anerkennungsverfahren mit Fokus auf Berufe im Gesundheitswesen und dem Bereich der Pädagogik erläutert. Außerdem wurde an realen Fällen aus der Beratungsarbeit sowie fallbezogenen Fragen aus der Praxis der Teilnehmenden gearbeitet.

Die ausgeteilten bzw. besprochenen Dokumente sowie die Dokumentation der Gruppenarbeit sind im Anhang zu finden:

Print

Workshopreihe Vol. 1 - WORKSHOP 2 - Fit ins Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Voraussetzung - Möglichkeiten

... aus der Workshop-Reihe 'Fit für internationale Mitarbeitende: Gewinnung – Einstellung – Integration',
einer Kooperation zwischen IQ Regionale Fachkräftenetzwerke – Einwanderung Thüringen (FKNE) und dem Europabüro Thüringen für die Sozialwirtschaft (EBTS) des Paritätischen

Der Workshop 2 am 08.10.2020 in Erfurt behandelte das Thema 'Fit ins Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Voraussetzung - Möglichkeiten'.

Neben den Neuerungen sowie Möglichkeiten des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes wurde das Verfahren des Einwanderungsprozesses in den Fokus genommen (notwendige Dokumente, Formulare für das nationale Visum, beschleunigte Fachkräfteverfahren und Erteilung bzw. Verlängerung der Aufenthaltstitel). Anhand unterschiedlicher Praxisbespiele wurde in Kleingruppenarbeiten mit dem Gesetz gearbeitet, Lösungsansätze diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht.

Die ausgeteilten bzw. besprochenen Dokumente sowie die Dokumentation der Gruppenarbeit sind im Anhang zu finden:

Print

Workshopreihe Vol. 1 - WORKSHOP 1: Personalgewinnung im Ausland – Möglichkeiten und Wege

... aus der Workshop-Reihe 'Fit für internationale Mitarbeitende: Gewinnung – Einstellung – Integration',
einer Kooperation zwischen IQ Regionale Fachkräftenetzwerke – Einwanderung Thüringen (FKNE) und dem Europabüro Thüringen für die Sozialwirtschaft (EBTS) des Paritätischen

Der Workshop 1 am 24.09.2020 in Erfurt behandelte das Thema Personalgewinnung im Ausland – Möglichkeiten und Wege.

Neben Hinweisen und Vorgehensweisen im Bereich der Gewinnung von Auszubildenden oder Fachkräften, ging es auch um die Nutzung von geförderten Praktika und Freiwilligendiensten.
Praktische Hinweise und der Erfahrungsaustausch standen im Vordergrund. Allerdings durften auch gesetzliche Vorschriften und das Durchgehen der notwendigen bürokratische Wege nicht fehlen.

Das Protokoll sowie die ausgeteilten bzw. besprochenen Dokumente sind im Anhang zu finden:

Print

The Europabüro introduces itself

The long-term integration of foreign professionals into Thuringian enterprises in the social field, the usage of a reliable partner network in other countries, the competent support of small and medium sized enterprises, the guidance of foreign professionals, local networking – all this is part of a strategy which the “Europabüro Thüringen für die Sozialwirtschaft (EBTS)” pursues decisively. As a service office, the Europabüro works for enterprises, experts as well as other actors.

You can find our specific offers in the attached document.

Attachments:
Download this file (EBTS_Projektinhalte_2020_engl.pdf)EBTS_Projektinhalte_2020_engl.pdf[ ]75 kB

Print

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.