Workshopreihe Vol. 2 - WORKSHOP 1: Personalgewinnung im Ausland – Möglichkeiten und Wege

... aus der Workshop-Reihe 'Fit für internationale Mitarbeitende Vol. 2: Gewinnung – Einstellung – Integration', einer Kooperation zwischen IQ Regionale Fachkräftenetzwerke – Einwanderung Thüringen (FKNE) und dem Europabüro Thüringen für die Sozialwirtschaft (EBTS) des Paritätischen.

Der Workshop 1 am 20.05.2021 behandelte das Thema 'Personalgewinnung im Ausland – Möglichkeiten und Wege'.

Neben Hinweisen und Vorgehensweisen im Bereich der Gewinnung von Auszubildenden oder Fachkräften, ging es auch um die Nutzung von geförderten Praktika und Freiwilligendiensten.

Infos zu den besprochenen Inhalten:
- Link zur Buntstiftung / Thema Freiwilligendienste: https://freiwillig-in-thueringen.de/

Die Präsentation sowie besprochenen Dokumente sind im Anhang zu finden:

Drucken

Workshopreihe Vol.1 - WORKSHOPS 6 und 7 - Integrationsprozess

Unsere mehrmonatige Workshopreihe wurde durch die Themen „Interkulturalität / Kultur“ und „Migration / Integration“ abgerundet. Diesen wichtigen und komplexen Thematiken sollte im Rekrutierungs- und Einstellungsprozess von internationalen Mitarbeiter*innen hohe Beachtung eingeräumt werden. Finden Sie gerne mit uns zusammen heraus, wie Mitarbeiter*innen, Personal- und Organisationsentwicklung und dadurch Ihr gesamtes Unternehmen von einer angemessenen Prioritätensetzung profitieren kann!

Hier finden Sie die Präsentationen und Zusammenfassungen der Gruppenarbeiten und Diskussionen:

Drucken

Workshopreihe Vol.1 - WORKSHOP 4 - Flucht, Asyl, Ausbildung und Arbeit Perspektiven – Potentiale – Praxistipps

Wir haben uns sehr gefreut, nun wieder unsere Workshopreihe „Fit für internationale Mitarbeitende“ fortführen zu können.
Im digitalen Format konnten wir am 25.02.2021 starten. Den Auftakt gestaltete Nancy Jessulat, Projektmitarbeiterin vom IvAF-Netzwerk „BLEIBdran“. Sie stellte den rechtlichen Rahmen und daraus entstehende Perspektiven und Chancen für geflüchtete Menschen auf dem Arbeitsmarkt dar.

Nützliche Links zum Thema:

Link für die Arbeitshilfen von Bleib dran: https://www.ibs-thueringen.de/project/ivaf-netzwerk-bleibdran-2/
Link der GGUA für Praktika: http://ggua.de/fileadmin/downloads/tabellen_und_uebersichten/Erfordernis_einer_Arbeitserlaubnis_bzw.pdf

Die ausgeteilten bzw. besprochenen Dokumente sind im Anhang zu finden:

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (SchulungBLEIBdran02_2021.pdf)SchulungBLEIBdran02_2021.pdf[ ]5481 KB

Drucken

Schritt für Schritt mit starken Partner*innen – Auszubildende aus Drittstaaten für die Pflege in Thüringen

Dokumentation der gemeinsamen digitalen Informationsveranstaltung des „Europabüros Thüringen für die Sozialwirtschaft“ und der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen e. V. am 23.02.2021.

Im Anhang zu finden sind folgende Dokumente:

  • Präsentation zu Fördermöglichkeiten für Auszubildende in der Pflege aus Drittstaaten (D. Paschek / Paritätische BuntStiftung Thüringen)
  • Präsentation zum Europabüro Thüringen für die Sozialwirtschaft (EBTS) und zum Booklet (D. Hartenstein-Drobny / EBTS/parisat)
  • Auszug aus dem Booklet 'Auszubildende aus Drittstaaten für die Pflege in Thüringen - Schritte und Hinweise'

Das Gesamtdokument des Booklets erhalten Sie nach Anfrage unter folgender E-Mailadresse:
 

! Achtung: Wenn Ihre Einrichtung in den E-Mail-Verteiler zur 'Richtlinie für die Gewinnung von Auszubildenden für die Pflege aus Drittstaaten' aufgenommen werden möchte, teilen Sie dies bitte ebenfalls unter der E-Mailadresse mit. Geben Sie bitte Ihren Namen, die Einrichtung und die zu nutzende E-Mailadresse an.

Drucken

Workshopreihe Vol. 1 - WORKSHOP 3 - Einführung in die Anerkennung und Qualifizierungsmaßnahmen mit Fokus auf die Gesundheits- und Sozialwirtschaft

... aus der Workshop-Reihe 'Fit für internationale Mitarbeitende: Gewinnung – Einstellung – Integration',
einer Kooperation zwischen IQ Regionale Fachkräftenetzwerke – Einwanderung Thüringen (FKNE) und dem Europabüro Thüringen für die Sozialwirtschaft (EBTS) des Paritätischen

Der Workshop 3 am 22.10.2020 in Erfurt behandelte das Thema 'Einführung in die Anerkennung und Qualifizierungsmaßnahmen mit Fokus auf die Gesundheits- und Sozialwirtschaft'.

In dem Workshop wurden die Strukturen der Anerkennung sowie der konkrete Ablauf von berufsspezifischen Anerkennungsverfahren mit Fokus auf Berufe im Gesundheitswesen und dem Bereich der Pädagogik erläutert. Außerdem wurde an realen Fällen aus der Beratungsarbeit sowie fallbezogenen Fragen aus der Praxis der Teilnehmenden gearbeitet.

Die ausgeteilten bzw. besprochenen Dokumente sowie die Dokumentation der Gruppenarbeit sind im Anhang zu finden:

Drucken

Workshopreihe Vol. 1 - WORKSHOP 2 - Fit ins Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Voraussetzung - Möglichkeiten

... aus der Workshop-Reihe 'Fit für internationale Mitarbeitende: Gewinnung – Einstellung – Integration',
einer Kooperation zwischen IQ Regionale Fachkräftenetzwerke – Einwanderung Thüringen (FKNE) und dem Europabüro Thüringen für die Sozialwirtschaft (EBTS) des Paritätischen

Der Workshop 2 am 08.10.2020 in Erfurt behandelte das Thema 'Fit ins Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Voraussetzung - Möglichkeiten'.

Neben den Neuerungen sowie Möglichkeiten des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes wurde das Verfahren des Einwanderungsprozesses in den Fokus genommen (notwendige Dokumente, Formulare für das nationale Visum, beschleunigte Fachkräfteverfahren und Erteilung bzw. Verlängerung der Aufenthaltstitel). Anhand unterschiedlicher Praxisbespiele wurde in Kleingruppenarbeiten mit dem Gesetz gearbeitet, Lösungsansätze diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht.

Die ausgeteilten bzw. besprochenen Dokumente sowie die Dokumentation der Gruppenarbeit sind im Anhang zu finden:

Drucken

Workshopreihe Vol. 1 - WORKSHOP 1: Personalgewinnung im Ausland – Möglichkeiten und Wege

... aus der Workshop-Reihe 'Fit für internationale Mitarbeitende: Gewinnung – Einstellung – Integration',
einer Kooperation zwischen IQ Regionale Fachkräftenetzwerke – Einwanderung Thüringen (FKNE) und dem Europabüro Thüringen für die Sozialwirtschaft (EBTS) des Paritätischen

Der Workshop 1 am 24.09.2020 in Erfurt behandelte das Thema Personalgewinnung im Ausland – Möglichkeiten und Wege.

Neben Hinweisen und Vorgehensweisen im Bereich der Gewinnung von Auszubildenden oder Fachkräften, ging es auch um die Nutzung von geförderten Praktika und Freiwilligendiensten.
Praktische Hinweise und der Erfahrungsaustausch standen im Vordergrund. Allerdings durften auch gesetzliche Vorschriften und das Durchgehen der notwendigen bürokratische Wege nicht fehlen.

Das Protokoll sowie die ausgeteilten bzw. besprochenen Dokumente sind im Anhang zu finden:

Drucken

Angebote des Europabüros Thüringen für die Sozialwirtschaft

Die langfristige Ansiedlung ausländischer Fachkräfte in Thüringer Unternehmen der Sozialwirtschaft, die Nutzung eines Partnernetzwerkes im Ausland, die kompetente Unterstützung und Begleitung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen, die Betreuung ausländischer Fachkräfte, die Netzwerkarbeit vor Ort – all dies sind Teile einer Strategie, die das Europabüro Thüringen für die Sozialwirtschaft (EBTS) zielgerichtet verfolgt. Dabei ist es als Servicebüro für Unternehmen, Fachkräfte und Akteure tätig.

Unsere konkreten Angebote finden Sie im anhängenden Dokument.

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (Skizze_Projektinhalte_2020.pdf)Skizze_Projektinhalte_2020.pdf[ ]111 KB

Drucken

  • 1
  • 2

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.